Ladesäulen sind so etwas wie das wichtigste Utensil für die Elektroautos. Denn der Ladevorgang dauert beträchtlich länger, als das Tanken bei Benzin- oder Diesel-betriebenen Autos. An einer normalen Ladesäule kann es schon mal eine Wartezeit von vier Stunden geben, schnelle Ladesäulen schaffen es auch in „nur“ einer Stunde. Wegen dieses zeitlichen Aufwandes ist es wichtig zu wissen, wo es welche Ladesäulen gibt: Das betrifft die täglichen Wege, aber vor allem auch längere Fahrten, die außerhalb der Reichweite des Autos liegen. Dann nämlich muss irgendwo zwischendurch geladen werden – geschickterweise natürlich an einer schnellen Ladesäule während des Mittagessens. Oder an einem touristische interessanten Ort, wo sowieso gern einen Zwischenstopp einlegen möchte. Parallel zum Essen oder Stadtbummel kann das Auto dann aufgeladen werden.

Ein Tipp, den ich von Profis bekam: Gerade in Großstädten kommt man so auch an einen kostenfreien Parkplatz mitten in der Innenstadt. Denn für Elektroautos ist das Parken normalerweise für den gesamten Ladevorgang gestattet – und zwar häufig außerhalb eines Parkhauses.
Und wo finde ich nun solch einen Parkplatz? Genau dafür gibt es wiederum digitale Karten und Apps, die einem weiterhelfen.

Natürlich sollte man sich vor der Anschaffung eines Elektroautos auch informieren, wo die nächste öffentlichen Ladesäulen zu finden sind. Das betrifft die Orte, wo man sich häufig aufhält, also beispielsweise Zuhause oder am Arbeitsplatz. Ladesäulen können übrigens privat installiert werden. Gerade für Haus- oder Garagenbesitzer ist das wichtig. So macht man sich dann unabhängig von den kommerziell aufgestellten Ladesäulen.
Für Fahrten in unbekannte Gegenden bietet sich eine App an, die nicht nur zeigt, wo sich Ladesäulen befinden, sondern auch darüber informiert, ob diese gerade frei sein.
Und bei aller guter Planung sollte dann am Ende das Auto auch Kabel für alle Ladesäulen haben, die man besuchen möchte.

Aktuelle Beiträge
Der Start in den Sonntag – an der Ladesäule
Morgendliche Ladeimpressionen. Danach wach werden, aufstehen, gemütlich frühstücken und im vorgewärmten und vollgeladenen Auto nach Halle zum Arbeiten starten…
mehr„Der Start in den Sonntag – an der Ladesäule“Skeptiker fragen mich: „Gibt es denn genug Ladesäulen?“
Es ist eine Frage, die ich jetzt immer wieder höre: „Gibt es denn genug Ladesäulen?“ Ich antworte dann immer: „Ja, allerdings braucht Deutschland bald mehr und zwar an den richtigen Stellen.“ Ladesäulen müssen an Arbeitsplätzen, Wohngegenden, Einkaufszentren, Restaurants und Schnellladesäulen entlang den Autobahnen aufgestellt werden. Übrigens: Auch die Preise für den Strom sind konkurrenzfähig. In Leipzig gibt es den Strom für Elektroautos beispielsweise gratis.
mehr„Skeptiker fragen mich: „Gibt es denn genug Ladesäulen?““MDR wird Ladesäulen aufstellen
Ich bin beruhigt. Mein Arbeitgeber wird im nächsten Jahr Ladesäulen für Elektroautos auf dem Betriebsgelände aufstellen. Ein Teil davon steht exklusiv dienstlichen Fahrzeugen zur Verfügung, drei Säulen können für private Elektrofahrzeuge von Mitarbeitern genutzt werden. Exzellent. Dann kann ich meinen Wagen auch ohne Probleme während der Arbeitszeit laden.
Tanken oder Laden – was ist günstiger?
Es ist bei der Anschaffung eines neuen Wagen immer eine der ersten Fragen: Verbraucht der mehr oder weniger? Oder vielmehr: Ist der für mich teurer oder billiger? Die Antworten auf die Fragen werden umso interessanter, wenn man einen Systemwechsel vollzieht, also – wie in meinem Falls – von einem Benziner auf einen Stromer umsteigt. Nach über zwei Woche ziehe ich eine ganz private Bilanz.
mehr„Tanken oder Laden – was ist günstiger?“Rund um die MediaCity und den MDR in Leipzig fehlt eine Ladesäule
Diesmal habe ich ausprobiert, wo ich Strom laden kann, wenn ich in Leipzig arbeite. Derzeit ist mein Arbeitsplatz aufgrund der Corona-Pandemie noch immer nicht von Halle in die Leipziger Südvorstadt umgezogen, aber ich bin bereits öfter hier. Das Problem: Direkt an der MDR-Zentrale und der Media City gibt es trotz der Tausenden von Menschen, die hier arbeiten, keine öffentliche Ladesäule. Lediglich ein Privatparkplatz auf dem Gelände der MediaCity hat eine nicht-öffentliche Lademöglichkeit.
mehr„Rund um die MediaCity und den MDR in Leipzig fehlt eine Ladesäule“Weitere Beiträge

- Bundesumweltministerium: Beim PKW ist E-Mobilität am effizientesten
- Treibstoff kostenfrei – es ist auch beim zweiten Mal noch ungewohnt
- MyRenault-App visualisiert Reichweite
- Pause in der Leipziger Tiefgarage meine Arbeitgebers
- „Technologieneutral“ – und was bedeutet das für meine Entscheidung?
- EnBW führt die „Blockiergebühr“ an den Ladesäulen ein
- Bis 2030 keine Steuern
- Meine Brockentouren sind gerettet: Es gibt eine Ladesäule in Schierke
- Ladesäulen für Brocken-Wanderer nur in Torfhaus und Ilsenburg
- Elektro-Omnibus: EnBW testet induktives Laden während der Fahrt (Heise)
- Meine Ladekarte ist das – fehlt nur noch das Auto
- Ein Doppelgänger
- Eichrechts-Umrüstung an vielen Ladesäulen noch nicht abgeschlossen
- Ladesäule gleich bei meinem Vater um die Ecke
- Die Entscheidung ist gefallen
- Realer Stromverbrauch von E-Autos deutlich höher als vom Bordcomputer angezeigt (ADAC)
- Wettbewerbshüter prüfen Ladestrommarkt (electrifiedmagazin.de)