Oft heißt es, Elektroautos seien nicht umweltfreundlich. Und danach werde ich dann als Fahrer eines Elektroautos unfreundlich angeschaut. In der Begründung wird meist auf die Herstellung des Stroms (Kohle, Atomkraft usw.) und auf die Gewinnung der Rohstoffe für die Batterie hingewiesen. Es sind Begründungen, die es seit vielen Jahren gibt, die aber nicht die aktuelle Entwicklung und neue Untersuchungen berücksichtigen. Ich habe darauf schon öfter geantwortet und fasse hier meine Antworten einfach zusammen. Künftig werde ich diesen Artikel verlinken und ihn deshalb regelmäßig aktualisieren.
Kurz erklärt
Die Tagesschau hat auf Youtube 09.07.19 ein kurzes aber sehr ausgewogenes Erklärvideo zum Thema veröffentlicht.
Das Video ist gut, gibt aber den Stand von 2019 wieder, der inzwischen schon etwas veraltet.
Aktuelle Studien
Detaillierter und aktueller sind Studien über die Umweltverträglichkeit von Elektroautos. Lesenswert ist vor allem der erste Artikel, der sich mit einer Studie aus den Niederlanden beschäftigt, die im Anschluss daran auch vollständig verlinkt ist.
- Elektroautos verursachen deutlich weniger CO₂ als bisher angenommen, Spiegel, 31.08.20
- Sind Elektroautos umweltschädlicher als Benziner? Studie liefert klare Antwort, Ingenieur.de vom 09.04.20
- Pro & Contra: Fakten zur Elektromobilität, ADAC.de, 15.05.20
- Wie stark belastet die Batterieherstellung die Ökobilanz von Elektroautos?, Energie-Experten.ch, 18.06.20
Weniger wissenschaftlich, aber irgendwie logisch
Stellen Sie einmal bei einem Elektrofahrzeug den Motor in einer Garage an. Sie werden kaum etwas hören und Sie werden vor allem auch nicht ersticken, denn direkt vor Ort ist dieses Auto am gesündesten. Machen Sie das bei einem Benziner oder Diesel bitte nur mit offener Garagentür. Denn die Verbrenner sind nicht nur laut, sondern direkt vor Ort mit ihrem Schadstoffausstoß auch tödlich.
Sind Elektroautos neu?
Während die letzte Innovationen bei der Verbrennertechnologie die Abschaltvorrichtungen bei den Dieselmessungen war, gibt es bei der Elektrotechnologie quasi im Monatsabstand Neuerungen. Deshalb kann man ohne weiteres von einer modernen Technik sprechen, obwohl der erste Elektroantrieb (Anderson, 1832/1839 und Flocken, 1888) für ein Fahrzeug ähnlich alt ist, wie die Verbrennertechnologie (Benz, 1886).
Dieser Artikel wurde am 06.03.21 veröffentlicht und wird bei Bedarf aktualisiert.